Wien 1821 – 1914 Wien 

Zu den klingenden Namen der österreichischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts gehören wohl jene der Familie Alt, deren Werke die Wiener Veduten-Tradition begründeten und die Aquarellmalerei nachhaltig prägten. Franz Alt unterschied sich stilistisch von seinem Vater Jakob und seinem Bruder Rudolf vor allem durch die impressionistische Leichtigkeit seines Farbauftrages und die beinahe pastellhaft-weiche Oberfläche, die seinen anmutigen Blättern anhaftet.

Franz Alt hatte im Gegensatz zu seinem Bruder, dem bekannten Wiener Vedutenmaler Rudolf von Alt, zunächst den Wunsch, im Porträtfach ausgebildet zu werden. So durchlief der junge Künstler das klassische Studium eines Porträtmalers an der Akademie, bis er merkte, dass ihn die Landschaftsmalerei mehr interessierte. Als Vierzehnjähriger begann er die Kunst des Aquarellierens an den Blättern seines Bruders und seines Vaters zu studieren, seine Werke zeichneten sich allerdings durch impressionistische Lockerheit im Duktus und transparenten Farbauftrag aus.

Eine wichtige Jugendarbeit Franz Alts bildete das 1846 für Graf Casimir Esterhàzy ausgeführte Album mit Ansichten von Tarvis und Umgebung in 40 Aquarellen. Weitere Aufträge ähnlicher Art folgten, Wochen und Monate verbrachte der junge Künstler auf Landsitzen adeliger Familien. Die Wirren der Revolution überdauerte Franz Alt auf Schloss Stiebar bei Gresten. 1853 begleitete er Graf Demblin und seine Gattin auf einer längeren Reise nach Belgien und Holland. In den folgenden Jahren reiste er nach Moskau, St. Petersburg, Rom, Paris und London, wo auch die Königin seine Aquarelle kaufte. Immer wieder wurde Franz Alt eingeladen, Besitzungen in seinen Aquarellen festzuhalten, oft erteilte der Künstler seinen adeligen Auftraggebern auch Unterricht. Im Jahr 1867 begleitete er Erzherzog Carl Ludwig auf seiner Reise nach Spanien und Portugal und genoss zu jener Zeit in höfischen Kreisen sogar höheres Ansehen als sein Bruder Rudolf. 1869 wurde er Mitglied des Wiener Künstlerhauses.

 


Alt Franz
Alt Rudolf von
Galerie Szaal, Schottenring 10, 1010 Wien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.